Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
§1 Geltungsbereich
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für die Nutzung der Webanwendung „OfficePilot“ unter officepilot.karezos.dev, bereitgestellt durch:
Alexandros Karezos
Ginsterweg 16
73257 Köngen
E-Mail: kontakt@karezos.dev
Der Anbieter betreibt „OfficePilot“ als Einzelunternehmer im Rahmen der Kleinunternehmerregelung nach §19 UStG.
§2 Leistungsbeschreibung
„OfficePilot“ ist eine cloudbasierte Software-as-a-Service (SaaS)-Lösung zur Erstellung und Verwaltung von Angeboten und Rechnungen. Nutzer können Kundendaten und Leistungen erfassen, PDFs generieren und verwalten. Für die Nutzung ist eine Registrierung erforderlich.
§3 Vertragsschluss
Der Nutzungsvertrag kommt mit der Registrierung und der Bestätigung durch den Anbieter zustande. Es besteht kein Anspruch auf Vertragsabschluss.
§3a Testzeitraum
Der Anbieter gewährt neuen Nutzern einen kostenlosen Testzeitraum von 14 Tagen ab dem Zeitpunkt der Registrierung.
Während des Testzeitraums ist die Nutzung der Anwendung kostenlos. Eine automatische Umwandlung in einen kostenpflichtigen Vertrag erfolgt nicht.
Nach Ablauf des Testzeitraums wird der Zugang eingeschränkt, sofern der Nutzer kein kostenpflichtiges Abonnement abschließt.
Der Anbieter behält sich vor, den Testzeitraum oder einzelne Funktionen im Test jederzeit zu ändern oder zu beenden.
§4 Preise und Zahlungsabwicklung
Die Preise sind auf der Website angegeben. Die Abrechnung erfolgt ausschließlich über Stripe. Aufgrund der Kleinunternehmerregelung gemäß §19 UStG wird keine Umsatzsteuer ausgewiesen.
§5 Pflichten der Nutzer
Nutzer sind verpflichtet, ihre Zugangsdaten sicher aufzubewahren und Dritten keinen Zugriff zu gewähren.
Die eingegebenen Inhalte (z. B. Kundendaten) müssen korrekt und rechtmäßig sein.
Unzulässige Nutzung: Die Verwendung der Anwendung zur Erstellung, Speicherung oder Verbreitung rechtswidriger Inhalte ist untersagt. Bei Verstoß kann das Konto ohne Vorankündigung gesperrt oder gelöscht werden.
§6 Haftung und Verfügbarkeit
Der Anbieter haftet nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Eine Haftung für einfache Fahrlässigkeit ist ausgeschlossen, außer bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten).
Die Haftung ist auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt.
Es besteht keine Haftung für Datenverluste, die durch den Nutzer selbst, externe Angriffe oder technische Störungen entstehen. Der Nutzer ist für eine regelmäßige Datensicherung selbst verantwortlich.
Der Anbieter bemüht sich um eine hohe Verfügbarkeit der Anwendung, garantiert jedoch keine bestimmte Verfügbarkeit. Kurzfristige Ausfälle durch Wartung, Updates oder technische Störungen sind möglich und berechtigen nicht zu Schadensersatzansprüchen.
§7 Änderungen der Leistung
Der Anbieter ist berechtigt, Funktionen der Anwendung zu ändern, zu erweitern oder einzustellen, sofern dies für den Nutzer zumutbar ist. Bei wesentlichen Änderungen wird der Nutzer per E-Mail informiert.
§8 Vertragsdauer und Kündigung
Der Vertrag wird auf unbestimmte Zeit geschlossen.
Nutzer können den Vertrag jederzeit über die Kontoeinstellungen kündigen.
Nach Kündigung wird das Konto gelöscht; personenbezogene Daten werden innerhalb von 30 Tagen gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
Der Anbieter behält sich vor, Nutzerkonten aus wichtigem Grund zu kündigen (z. B. Missbrauch).
§9 Datenschutz
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt gemäß der Datenschutzerklärung. Es wird mit jedem Nutzer ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen.
§10 Gerichtsstand und anwendbares Recht
Es gilt ausschließlich deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.
Sofern der Nutzer Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist, ist der Gerichtsstand der Sitz des Anbieters.
Für Verbraucher gelten die gesetzlichen Gerichtsstände.
§11 Salvatorische Klausel
Sollte eine Bestimmung dieser AGB ganz oder teilweise unwirksam sein, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. Anstelle der unwirksamen Regelung tritt die gesetzliche Regelung.